Hero Image
Pflanzenwissen

Hier erhältst du kreative DIYs – für alle Daumentypen approved.

  • usp icon
    As fast as we can schneller Versand
  • usp icon
    Pflanzen Support SOS für Pflanzennotfälle
  • usp icon
    Take it easy ab 69 € versandkostenfrei
  • usp icon
    Unsere Power Die extra Portion Qualität
Juli, 2022 | DIY
Das solltest du beim Vermehren deiner Pflanzen unbedingt beachten
Das solltest du beim Vermehren deiner Pflanzen unbedingt beachten

Schönes teilt man doch gerne, oder? So manche Pflanzen sind so schön, dass man sich wünscht, dass sie sich vermehren würden. Genau das kannst du hinbekommen! Was genau du beim Vermehren deiner Pflanzen unbedingt beachten solltest, erklären wir dir kurz. Die Pflanzenvermehrung erfolgt in der Regel mittels drei wesentlichen Methoden: Stecklinge, Ableger und Abmoosen.

1. Vermehrung mit Stecklingen

Bei der Vermehrung mit Stecklingen sollte darauf geachtet werden, dass die ursprüngliche Mutterpflanze gesund und bei Kräften ist. Des Weiteren ist sehr von Vorteil, wenn sie im Vorjahr zurückgeschnitten wurde. Der ideale Zeitpunkt für den Schnitt ist der Frühling, denn dann befinden sich die meisten Pflanzen in der Wachstumsphase. Für den Schnitt solltest du ein desinfiziertes und scharfes Messer unmittelbar unter dem Sprossknoten ansetzen. Der ideale Standort ist ein halbschattiger Raum mit ca. 20 °C Zimmertemperatur.

2. Vermehrung mit Ablegern

Die zweite Möglichkeit zur Vermehrung ist die Trennung eines Ablegers. Hierbei trennst du einen Nebentrieb der Mutterpflanze. Achte dabei darauf, ob dein Ableger eigene Wurzeln gebildet hat, denn dann kann er mittels eines desinfizierten scharfen Messers möglichst dicht an der Mutterpflanze abgeschnitten werden. Achte darauf, dass du anschließend deinen Ableger vorsichtig mit leichtem Drücken in einen Topf mit Anzuchterde setzt. Zur Vermeidung von Staunässe und folglich von Fäulnis sollte nur sehr mäßig bewässert werden.

3. Vermehrung durch Abmoosen

Die dritte Möglichkeit ist das Abmoosen, was im Frühjahr durchgeführt werden sollte. Dabei schneidest du mit einem scharfen und desinfizierten Messer einen Trieb möglichst diagonal ein. In diese Schnittstelle setzt du einen Keil und achtest darauf, dass er möglichst gleichmäßig feucht bleibt. Hierfür empfehlen wir die Verwendung von Kunststofffolie, indem du den Trieb einmal damit umwickelst.

Diese Produkte haben wir verwendet

Autor

RECHERCHIERT & GESCHRIEBEN VON:

Murat | Restberry Pflanzen-Motivator

Entdecke weiteres aus Pflanzenblog

Juni Checkliste Badge Gartenpflege Badge
Juni Checkliste
Mai, 2023 | Gartenpflege

Juni Checkliste

Ist das Unkraut oder kann das weg? Badge Gartenpflege Badge
Ist das Unkraut oder kann das weg?
Mai, 2023 | Gartenpflege

Ist das Unkraut oder kann das weg?

Erdbeeren - Tipps für eine reiche Ernte Badge Pflanzenpflege Badge
Erdbeeren - Tipps für eine reiche Ernte
Mai, 2023 | Pflanzenpflege

Erdbeeren - Tipps für eine reiche Ernte

image
Nachhaltigkeit
Das Liegt
uns am herzen

Das Thema Nachhaltigkeit geht uns alle etwas an: Because there is no Planet B! Also möchten wir mit gutem Beispiel vorangehen und versuchen, sowohl unseren Workflow als auch unsere eigenen Produkte so nachhaltig wie möglich zu gestalten.

Dazu zählen auch faire Arbeitsbedingungen, transparente Lieferketten und ohne Schadstoffe. Gemeinsam mit der Natur!

image
Restberry
Unsere Vision

Restberry bedeutet für uns gemeinsames Wachsen. Mit Leidenschaft und Spaß arbeiten wir in einem Team aus Pflanzenexperten, Visionären und Designern, mit dem Ziel, die Welt etwas zu verschönern und das Leben zu bereichern.

restberry_de_LOGO
Unsere Seite verwendet Cookies für Analysezwecke. Wir nutzen diese Daten, um Dir ein bestmögliches Surferlebnis und mehr Funktionen zu bieten.